
Die wichtigsten No-Gos bei der laufenden SEO-Betreuung: So vermeidest du Fehler und optimierst deine Strategie
Du hast eine Website und hast auf die Expert:innen gehört, die dir gesagt haben, dass du deine Seite unbedingt für Suchmaschinen optimieren sollst. Vielleicht hast du jede Menge Geld investiert oder auch ganz viel Zeit, um dich mit dem Thema SEO auseinanderzusetzen. Und dann hast du erste Erfolge gesehen und dich gefreut.
Aber jetzt, einige Monate später, scheint dein Ranking zu stagnieren oder sogar zurückzufallen. Das kann frustrierend sein, insbesondere wenn du versuchst, mehr Traffic auf deine Website zu leiten und so mehr potenzielle Kund:innen zu gewinnen. I feel you!
Aber ich kann dir auch einen Tipp geben, woran das liegen kann: In vielen Fällen ist eine unzureichende laufende SEO-Betreuung Schuld. In diesem Blogbeitrag werde ich dir deshalb die häufigsten Fehler aufzeigen, die du mit einer kontinuierlichen Suchmaschinenoptimierung vermeiden kannst – damit deine SEO-Strategie langfristig erfolgreich ist.
Inhaltsverzeichnis
7 Fehler bei der laufenden SEO-Betreuung
1. Fehlende Analyse
2. Keyword-Stuffing
3. Übermäßiger Gebrauch von Backlinks
4. Vernachlässigung der On-Page-Optimierung
5. Unzureichende Aktualisierung von Inhalten
6. Vernachlässigung der Mobile-Optimierung
7. Fehlende technische Optimierung
Fazit: Suchmaschinenoptimierung ist nichts, was man zwischen Tür und Angel erledigt
7 Fehler bei der laufenden SEO-Betreuung
Hast du gedacht, dass SEO ein einmaliger Zaubertrick ist, um deine Website in kürzester Zeit auf den ersten Platz bei Google zu katapultieren? Einmal suchmaschinenoptimiert und schon steigen die Zugriffe auf deine Website ins Unermessliche? Sorry, aber da muss ich dich leider enttäuschen. Eine erfolgreiche SEO-Strategie erfordert kontinuierliche Arbeit und eine ständige Überwachung. Denn es gibt eine Vielzahl von Fehlern, die bei der laufenden SEO-Betreuung auftreten können. Also, lass uns direkt loslegen und schauen, was passieren kann, wenn es auf deiner Website keine langfristige Suchmaschinenoptimierung gibt.
1. Fehlende Analyse
Die regelmäßige Analyse der Websitedaten gehört zu den wichtigsten Aufgaben bei der laufenden SEO-Betreuung. Nur so erhältst du wertvolle Informationen darüber, wie deine Seite von Suchmaschinen und Besucher:innen wahrgenommen wird und wo Verbesserungspotenzial besteht. Führst du keine Analysen durch oder schaust dir nur sporadisch deine Zahlen an, kannst du weder Fortschritte noch Rückschritte erkennen. Wie willst du dann fundierte Entscheidungen treffen?
Ein SEO-Audit lohnt sich deshalb nicht nur zu Beginn einer SEO-Strategie, sondern auch, um langfristig den Überblick zu behalten. Mit Hilfe von Analyse-Tools kannst du beispielsweise wichtige Kennzahlen wie die Anzahl der Besucher:innen, die Verweildauer auf deiner Seite oder die Quelle der Besucher:innen auswerten und daraufhin gezielte Maßnahmen ergreifen, um deine SEO-Strategie kontinuierlich zu optimieren. Dadurch kannst du auch schneller auf eventuelle Änderungen bei deiner Zielgruppe reagieren und verpasst nicht, wenn sich die Probleme und Fragestellungen deiner Kund:innen verschieben.
2. Keyword-Stuffing
”Bei der Suchmaschinenoptimierung musst du einfach nur deinen Suchbegriff ganz oft im Text einbauen!” Nun, das hat vielleicht vor 20 Jahren funktioniert. Inzwischen ist das einer der größten Fehler, die du bei der Suchmaschinenoptimierung machen kannst. Denn Suchmaschinen haben dazugelernt.
Eine Website, die mit unnatürlich platzierten Keywords gefüllt oder gar überfüllt ist, wirkt nicht nur unprofessionell und unseriös, sondern wird auch von den Suchmaschinen als Spam eingestuft. Das soll jetzt nicht heißen, dass es ganz ohne Keywords geht. Es heißt nur, dass eine gute SEO-Strategie auf die natürliche und organische Platzierung von Keywords setzt. Im Fokus deiner Texte sollte vor allem die positive Nutzererfahrung stehen. Die gute Lesbarkeit geht hier vor, denn schließlich möchte niemand holprige Texte lesen. (Falls du noch gar nicht weißt, welche Keywords du nutzen sollst, helfe ich dir gern mit einer Keywordrecherche weiter! Schreib mir dazu einfach eine Nachricht!)
3. Übermäßiger Gebrauch von Backlinks
Noch so ein No-Go in der laufenden SEO-Betreuung, das vor vielen Jahren mal funktioniert hat: möglichst viele Backlinks setzen. Backlinks sind Verlinkungen von anderen Websites auf deine eigene Seite, die von den Suchmaschinen als Indikator für die Relevanz und Qualität deiner Inhalte angesehen werden. Ja, auch heute noch. Aber ein übermäßiger Gebrauch dieser Verweise (oder wie früher üblich der Kauf von Links oder die Eintragung in Verzeichnisse) führt inzwischen eher zu einer Bestrafung durch die Suchmaschinen. Eine gute und nachhaltige SEO-Strategie setzt daher auf den natürlichen Aufbau von Backlinks durch qualitativ hochwertige Inhalte, die von anderen, thematisch passenden Seiten verlinkt werden.
4. Vernachlässigung der On-Page-Optimierung
Eine regelmäßige On-Page-Optimierung ist wichtig, da sich die Algorithmen von Suchmaschinen und dadurch auch die Anforderungen an eine gut optimierte Website ständig ändern. Und es gibt noch weitere Gründe dafür, regelmäßig Zeit für eine On-Page-Optimierung einzuplanen:
- Die Konkurrenz schläft nicht und macht ebenfalls SEO-Hausaufgaben
- Updates können Auswirkungen auf die Website-Struktur haben
- Suchintentionen ändern sich, vielleicht weil sich die Lebensumstände deiner Zielgruppe verändern (Stichwort Pandemie)
- Suchanfragen verändern sich, zum Beispiel weil ein neuer Begriff durch einen Experten geprägt wurde
- deine Produkte haben sich verändert und sprechen nun eine andere Zielgruppe an
Eine vernachlässigte On-Page-Optimierung kann also unmittelbar dazu führen, dass dein Ranking stagniert oder sogar fällt. Also definitiv ein No-Go bei der laufenden SEO-Betreuung, findest du nicht?
5. Unzureichende Aktualisierung von Inhalten
Suchmaschinen bevorzugen Websites, die regelmäßig neuen und aktuellen Content bieten. Wenn du also nur eine einmalige Suchmaschinenoptimierung durchführst, sind nicht nur deine Inhalte innerhalb kürzester Zeit nicht mehr up to date, sondern auch deine Website. Google wird immer kritischer bei der Bewertung von Inhalten, wodurch veraltete und nicht relevante Inhalte meiner Meinung nach schnell zu einem Rankingverlust führen können. Vor allem, wenn du dich hin und wieder auf Statistiken oder auf das Weltgeschehen beziehst, solltest du ältere Beiträge und Texte nicht vernachlässigen und sie anpassen, falls nötig.
Bei einer laufenden SEO-Betreuung sollten deshalb die Inhalte auf einer Website regelmäßig überprüft und gegebenenfalls aktualisiert oder erweitert.
6. Vernachlässigung der Mobiloptimierung
Ich finde es unglaublich, dass ich dieses Thema im Jahr 2023 (Notiz an mich selbst: nächstes Jahr aktualisieren 😉 ) noch ansprechen muss, aber es ist tatsächlich noch nicht überall angekommen: Fehlende Mobiloptimierung ist ein absolutes No-Go! Immer mehr Nutzer:innen greifen über mobile Geräte auf Websites zu und gelangen noch viel zu häufig auf unzureichend optimierte Seiten. Seit Googles Einführung der Mobile-First-Indexierung vor einigen Jahren hat dies nicht nur Einfluss auf die Nutzererfahrung, sondern auch auf das Ranking in den Suchmaschinen.
Laufende SEO-Betreuung beinhaltet daher unbedingt auch die Optimierung für Mobilgeräte – gut lesbare Texte, hohe Kontraste und gut klickbare Elemente sind nur einige der Aspekte, die dabei beachten werden müssen.
7. Fehlende technische Optimierung
Damit eine Website gut rankt, müssen auch technische Aspekte wie Ladezeiten, Crawling-Fehler und Duplicate Content berücksichtigt werden. Werden diese technischen Faktoren nicht beachtet, kann das zu einer schlechten Nutzererfahrung führen (dich nerven diese Websites ja sicherlich auch, die ewig laden!) und somit zu einem schlechteren Ranking. Ganz zu schweigen davon, dass manche Seiten aufgrund von Fehlern oftmals gar nicht indexiert werden – also überhaupt nicht in den Suchergebnissen auftauchen können.
Solche technischen Fehler können im Rahmen einer laufenden SEO-Betreuung zeitnah entdeckt und behoben werden, um negative Auswirkungen auf das Ranking zu vermeiden und langfristig die Sichtbarkeit der Website zu verbessern.

Fazit: Suchmaschinenoptimierung ist nichts, was man zwischen Tür und Angel erledigt
Einige Agenturen und SEO-Freelancer preisen eine einmalige Suchmaschinenoptimierung an und versprechen sofort sichtbare Erfolge. Ich will ehrlich zu dir sein: das ist totaler Quatsch.
Klar, wenn deine Website noch gar nicht für Suchmaschinen optimiert ist, kann eine einmalige Optimierung erste Erfolge erzielen. Aber was ist dann? Für eine nachhaltige und langfristige Sichtbarkeit braucht es mehr. Wenn auch du mehr Zeit für dein Kern-Business haben möchtest und keine Lust hast, dich in das Thema Suchmaschinenoptimierung einzuarbeiten, unterstütze ich dich gern beim Aufbau deiner SEO-Strategie und übernehme auch die Umsetzung für dich. Mehr dazu findest du hier.
SEO ist ein kontinuierlicher Prozess, der Zeit und Mühe erfordert. Sei dir bewusst, dass deine Konkurrenz nicht schläft und der Algorithmus der Suchmaschinen ständig im Wandel ist. Regelmäßige Anpassungen und Optimierungen sind unglaublich wichtig, um sicherzustellen, dass deine Website in den Suchmaschinen sichtbar bleibt und Besucher:innen auf deine Seite zieht. Damit du weniger Ressourcen in die Akquise investieren musst, weniger Geld für Werbung ausgibst und mehr Zeit für die wirklich wichtigen Dinge im Leben hast.
Denn darauf kommt es doch letztendlich an, oder?

Hi
Ich bin Doris und meine Mission ist es, dir und deinen Angeboten zu mehr Sichtbarkeit im Internet zu verhelfen.
Schau dir gern meine Angebote an und lass mich wissen, wie ich dir helfen kann!